IdPA | Produkt und Ziele
Produkt Webseite "Online Gebärdensprache Lexikon"
Wie der Name schon verrät handelt sich bei unserem Projekt um ein Lexikon der Gebärdenspache, das Online als Webseite verfügbar ist. Einzelne Wörter und Begriffe können so visuell als Gebärden am Bildschirm angeschaut werden. Das Online-Lexikon enthält ca. 200 Gebärden, die alphabetisch und in Kategorien unterteilt sind. Wir haben uns auf 200 Begriffe beschränkt, da sonst der zeitlich begrenzte Rahmen dieses IdPA-Projekt gesprängt würde. Es war für uns zudem recht schwer abzuschätzen, wie viel Zeitaufwand wir für das Filmen und Schneiden der Video-Sequenzen benötigen würden.
Wir haben uns dafür entschieden die 200 Gebärden in 4 Hauptkategorien auf zu teilen. Alltag - Beruf & Bildung - Freunde & Kontakte und Fakten & Zahlen bilden diese. Die erste Gebärdenliste entstand durch die Unterteilung in diese Katergorien, und beinhaltet häufig verwendete Gebärden für die jeweilige Kategorie. Durch Absprache mit von Frau Hodler- Schädler (gehörlos und Gebärdensprache-Lehrerin) vom Fachstelle Information und Beratung für Gehörlose in Bern wurde diese Liste dann teilweise noch ergänzt.
Frau Hodler-Schädler ist selbst Gehörlos und sie stand uns auch für die Viedoaufnahmen der Gebärden zur Verfügung. Herzlichen Dank!
Ebenfalls mit Frau Hodler-Schädler und einem Gebärdensprach-Dolmetscher führten wir noch ein sehr interessantes und aufschlussreiches Interview durch, das wir ebenfalls auf Video aufgezeichnet haben.
Neben dem Gebärden-Lexikon und den Videoaufnahmen entstand auch noch ein kleiner theoretischer Teil, der einen kleinen Einblick in
die Gehörlosenkultur und Gebärdensprache (Allgemein) geben soll. Jedoch lag die Hauptarbeit auf den Videoaufnahmen und dem Aufbau dieser Webseite.
Ziele "Online Gebärdensprache Lexikon"
Wir hoffen mit unserer Webseite einen kleinen Beitrag leisten zu können, um einen Einblick in die doch sehr faszinierende Welt der Gebäredensprache zu ermöglichen. Diese Seite soll sowohl für Betroffene als auch für Interessierte zugänglich sein. Sie soll als
Hilfestellung bei Fragen dienen, als Lehrmittel zur verfügung stehen und die Probleme in der Kommunikation von Gehörlosen und Hörenden Personen erleichtern.
|